Monographien & Herausgeberschaften (Auswahl)
Rezat, Sara/Grundler, Elke/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Feilke, Helmuth/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.) (2024): Textprozeduren in Spannungsfeldern, Bd 130. Tübingen: Stauffenburg.
Bushati, Bora/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb. Weinheim: Beltz.
Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): ar|gu|men|tie|ren – eine zentrale Sprachhandlung im Sprach- und Fachunterricht. Weinheim: Beltz.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Akbulut, Muhammed/Bushati, Bora (2019): Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration. Münster: Waxmann.
Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich Schreiben lernen in der Schule. Hohengehren: Schneider.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa (2018): Wissenschaftlich Schreiben lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster: Waxmann.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Akbulut, Muhammed/Rotter, Daniela (2018): Erzählen in der Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Grießhaber, Wilhelm/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Roll, Heike/Schramm, Karen (Hrsg.) (2018): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch (= DaZ-Handbücher. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration). Berlin: De Gruyter.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Thürmann, Eike (Hrsg.) (2015): Schreiben als Lernen. Kompetenzentwicklung durch Schreiben in allen Fächern. Münster: Waxmann.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Dorner, Magdalena/Langer, Elisabeth/Helten-Pacher, Maria-Rita (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach/Klett.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008/2011): Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. 2. Aufl. Tübingen: Narr.
Aufsätze in Zeitschriften & Sammelbänden (Auswahl)
Akbulut, Muhammed/Reitbrecht, Sandra/Gösweiner, Antonia/Menditti, Ida/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2025): „Developing genre awareness in novice academic writers in secondary education. A longitudinal intervention study on students’ academic writing development“, in: Pedagogical Linguistics. Special Issue, S. 1-19. doi: 10.1075/pl.24017.akb
Schicker, Stephan/Reinsperger, Victoria/Ehrenmüller, Jürgen/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2024): „'[…] und ich möchte ganz ehrlich zu dir sein. Du wurdest getäuscht.’ – Korpusbasierte Entwicklung von sprachhandlungsorientierten Scaffolds zur Widerlegung von Fake News”, in: Research on Language 1, H. 1, S. 75–101.
Rezat, Sara/Grundler, Elke/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2024): „Ich find’s aber trotzdem unfair. Argumentausbau in Briefen und Gesprächen von Schüler*nnen“, in: Rezat, Sara/Grundler, Elke/Feilke, Helmuth/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen: Stauffenburg, S. 189-217.
Reinsperger, Victoria/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): „DiaLog – Argumentatives Sprachhandeln in mehrsprachigen Lernkontexten fördern“, in: Schicker, Stephan et al. (Hrsg.): Sprachliche Handlungsmuster und Textsortenkompetenz. Graz: Library Publishing, S. 35–60. https://doi.org/10.25364/9783903374263
Akbulut, Muhammed/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): „NaWiKon – ein simulierter Peer-Review-Prozess zur Förderung der wissenschaftlichen Textkompetenz“, in: ide 47, H. 2, S. 70–79.
Bushati, Bora/Krammer, Georg/Dorner, Magdalena/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): „Mündliche Sprachkompetenz und deren Rolle für die Entwicklung der Leseverständnisfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Familiensprache in der Grundschule”, in: Zeitschrift für Grundschulforschung, H. 1, S. 1-19. doi: 10.1007/s42278-023-00183-0
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): „Sprachbewusstheit und Schreiben”, in: Wildemann, Anja/Bien-Miller, Lena (Hrsg.): Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer, S. 141–179. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-39229-1_6
Bushati, Bora/Kedia, Gayanée/Christensen, Alex/Krammer, Georg/Rotter, Daniela/Corcoran, Katja/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): „Friends as a Language Learning Resource in Multilingual Primary School Classrooms”, in: Social Psychology of Education, H. 26, S. 833–855.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Rauter, Elisa (2022): „’Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern’. Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert wird”, in: Didaktik Deutsch 27, H. 52/53, S. 21–38. https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/92/94.
Reinsperger, Victoria/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2022): „DiaLog – Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch”, in: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 38, H. 1+2, S. 160–174.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): „Das Universum gleicht einem Fußball – oder doch nicht? Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in sprachlich heterogenen Klassen anhand naturwissenschaftlicher Kontroversen”, in: ÖDaF-Mitteilungen, H. 2, S. 94–114. https://doi.org/10.14220/odaf.2021.37.2.94
Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): „Wissenschaftliche Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern messen: Konstruktion und Evaluation eines holistisch-analytischen Ratingverfahrens”, in: Heine, Carmen/Knorr, Dagmar (Hrsg.), Schreibwissenschaft methodisch (= F.A.L., Forum Angewandte Linguistik. 67). Berlin u.a.: Lang, S. 165-182.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): „DaF*DaZ an der Universität Graz”, in: VDLiA 68, H. 1, S. 136-138.
Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Niederdorfer, Lisa (2021): „Theoretische Verortung und empirische Evidenzen zur schulischen Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten durch vorgelagertes mündliches Argumentieren – ein Blick auf den internationalen Forschungsdiskurs”, in: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren – eine zentrale Sprachhandlung im Sprach- und Fachunterricht. Weinheim: Beltz, S. 12-27.
Sabine Schmölzer-Eibinger/Muhammed Akbulut/Ebner, Christopher (2020): „Sind wir allein im Universum? – Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen“, in: ide, H. 4, S. 115–123.
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher (2020): „Zum Begriff der Sprachbewusstheit in der Schreibforschung und -didaktik. Ein Beitrag zu seiner theoretischen und empirischen Fundierung”, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, H. 72, S. 1-32. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2024
Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher (2020): „Denn sie wissen, was sie tun. – Textprozedurale Bewusstheit durch das Schreiben wissenschaftlicher Kontroversen fördern“, in: Praxis Deutsch, H. 281, S. 42-49.
Grundler, Elke/Rezat, Sara/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2020): „Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, H. 72, S. 99-127. https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2026
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2019): „Wie viele Engel passen auf eine Nadelspitze? Oder: Schwarze Löcher in der Wissenschaft und was daraus wurde“, in: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke Revisted. Siegen: universi, S. 213-216.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Rotter, Daniela/Lipp, Bernadette/Gayannée, Kedia/Corcoran, Katja (2019): „Mit Freundinnen und Freunden Sprache lernen. Freundschaftsnetzwerke als Sprachlernressource in sprachlich heterogenen Klassen“, in: ÖDaF-Mitteilungen 35, H. 1+2, S. 48-67.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): „Literalität & Schreiben“, in: Griesshaber, Willibald/Roll, Heike/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 3-16.
Niederdorfer, Lisa/Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): „Von ‚Ja, aber…‘ zu ‚Zwar…, aber…‘ – Mündliches und schriftliches Konzedieren im Kontext von Mehrsprachigkeit“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 26, S. 55-74.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): „Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von SchülerInnen“, in: Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Wissenschaftlich Schreiben lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Stuttgart: Waxmann, S. 57-80.
Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher (2018): „Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in der Zweitsprache“, in: Griesshaber, Willibald/Roll, Heike/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 121-134.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher (2017): „Stars with Stripes? – SchülerInnen schreiben Kontroversen zu strittigen Fragen der Wissenschaft“, in: Praxis Deutsch 39, Themenheft: Argumentieren materialgestützt, S. 42–49.
Rotter, Daniela/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2016): „Argumentieren lernen – Textprozeduren und Focus on Form als integrativer Ansatz für den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen“, in: Renate Freudenberg-Findeisen (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht (= Thema Deutsch. 13). Hildesheim: Olms, S. 209-225.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Rotter, Daniela (2015): „Schreiben als Medium des Lernens in der Zweitsprache. Förderung literaler Kompetenz im Fachunterricht durch eine prozedurenorientierte Didaktik und Focus on Form“, in: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Thürmann, Eike (Hrsg.): Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben in allen Fächern. Münster: Waxmann, S. 73–97.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2014): „Bildungssprachliche Ressourcen im Fachunterricht – der Sprachgebrauch der Lehrkräfte“, in: ÖDaF-Mitteilungen, H. 2, S. 9-21.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Fanta, Johanna (2014): „Erklären lernen. Ein prozedurenorientiertes didaktisches Modell zur Förderung literaler Handlungskompetenz am Beispiel des Erklärens“, in: Feilke, Helmuth/Bachmann, Thomas (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens – Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren. Fillibach/Klett: Stuttgart, S. 157-175.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2014): „Unterrichtliches Schreiben und Kompetenzentwicklung”, in: Feilke, Helmuth/Thorsten Pohl (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider, S. 453-464.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Dorner, Magdalena (2012): „Literale Handlungskompetenz als Basis des Lernens in jedem Fach“, in: Paechter, Manuela/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Stock, Michaela/Slepcevic, Peter/Weirer, Wolfgang (Hrsg.): Kompetenzorientiertes Unterrichten in der Schule. Weinheim: Beltz, S. 60-71.
Lehrmaterialien/Schulbücher/Curricula (Auswahl)
Reinsperger, Victoria Lisa/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Akbulut, Muhammed/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): DiaLog – Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Unterrichtsmodule. Lehrerbegleitheft. Graz. https://dialog.uni-graz.at/de/unterrichtsmaterial/.
Reinsperger, Victoria Lisa/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Akbulut, Muhammed/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): DiaLog – Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Handbuch. Argumentieren dialogisch fördern. Graz. https://dialog.uni-graz.at/de/.
Reinsperger, Victoria Lisa/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Akbulut, Muhammed/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): DiaLog – Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Unterrichtsmodule. Schülermaterial. Graz. https://dialog.uni-graz.at/de/unterrichtsmaterial/.
Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): Naturwissenschaftliche Kontroversen zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Sekundarstufe 2 (NaWiKon), Themenheft 2: „Warum können Affen nicht sprechen?”. https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-zentren/fachdidaktikzentrum-gewi/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/NaWikon/NaWiKon_Warum_koennen_Affen_nicht_sprechen_final.pdf
Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2022): Naturwissenschaftliche Kontroversen zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Sekundarstufe 2 (NaWiKon), Themenheft 1: „Sind wir alleine im Universum?“. https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-zentren/fachdidaktikzentrum-gewi/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/NaWikon/NaWiKon_Sind_wir_allein_im_Universum_final.pdf
Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2022): Naturwissenschaftliche Kontroversen zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Sekundarstufe 2 (NaWiKon), Lehrerbegleitheft. https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-zentren/fachdidaktikzentrum-gewi/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/NaWikon/NaWiKon_LK-Begleitheft_final.pdf
Rösch, Heidi/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Hu, Adelheid/Akbulut, Muhammed/Bachor-Pfeff Nicole/Breite, Emmanuel/Niederdorfer, Lisa/Rotter, Daniela/Schank, Flore (2018): Mehr-sprachliche Bildung. Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Rotter, Daniela/Niederdorfer, Lisa/Akbulut, Muhammed (2018): LitA – Unterrichtsmaterialien. https://fachdidaktikzentrum-daz.uni-graz.at/de/lehre-und-schule/unterrichtsmaterialien-profo/
Schmölzer-Eibinger, Sabine (1996): KUNST, Bd. 9, Jugend & Volk: Wien. (=Materialien zur österreichischen Landeskunde)
Béle, Ulrike/Schmölzer-Eibinger, Sabine (1996): UMWELT, Bd. 8, Jugend & Volk: Wien. (=Materialien zur österreichischen Landeskunde)
Gruber-Lang, Monika/Mitterecker, Ingrid/Schmölzer-Eibinger, Sabine (1994): VERNETZUNGEN, Bd. 7, Jugend & Volk: Wien. (= Materialien zur österreichischen Landeskunde)
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Walchshofer, Ulla/Huber-Kriegler, Martina (1994): MITEINANDER DEUTSCH LERNEN 1 + 2, Jugend & Volk: Wien.
Béle, Ulrike/Schmölzer-Eibinger Sabine (1992/93): JUNG SEIN I + II, Bd. 4, Jugend & Volk: Wien. (= Materialien zur österreichischen Landeskunde)
Vollständige Publikationsliste
Klicken Sie hier für die vollständige Liste der Publikationen